Calimero – Unterstützung für Eltern im Alltag
Beim Projekt „Calimero“ der Caritas besuchen Freiwillige junge Familien zu Hause, um die Eltern stundenweise zu entlasten. Weiterlesen
Beim Projekt „Calimero“ der Caritas besuchen Freiwillige junge Familien zu Hause, um die Eltern stundenweise zu entlasten. Weiterlesen
In Fortbildungen lernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, wie sie bei Betroffenen die Auswirkungen von häuslicher und sexualisierter Gewalt früh erkennen. Dadurch können Folgeerscheinungen für die Betroffenen verringert werden. Weiterlesen
Die „Wiener Plattform Frauen – Flucht – Gesundheit“ ist ein interdisziplinäres Forum von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Asyl und Migration, Frauen und Gesundheitsversorgung. Weiterlesen
Mädchen und Buben zwischen 11 und 16 Jahren finden alle wichtigen Fakten zu Menstruation und Monatshygiene auf der digitalen Lernplattform Ready for Red. Weiterlesen
„rundum gsund“ ist ein Projekt zur geschlechts- und kultursensiblen Gesundheitsförderung bei Adipositas. Das Projekt wird von der WGKK finanziert und von FEM und MEN (Institut für Frauen und Männergesundheit) in Wien umgesetzt. Weiterlesen
In Workshops wird sozial benachteiligten Frauen und Männern Gesundheitskompetenz lebensnah und anschaulich vermittelt. Weiterlesen
Kurze Videos erklären, was Babys brauchen. Ratgeber ist „Fred, der Exbärte“. Er informiert über Schwangerschaft und Stillzeit sowie über den Beziehungsaufbau zwischen Eltern und ihrem Kind. Weiterlesen
Die Hebammenambulanz vereint die Vorteile von Hausgeburt und Krankenhaus: sie bietet ein individuelles und persönliches Geburtserlebnis und medizinische Versorgung im Falle von Komplikationen. Weiterlesen
Bei den Familienhebammen handelt es sich um ein extramurales Betreuungsangebot für Frauen mit Risikoschwangerschaft. Weiterlesen
Depressionen und Angststörungen sind weit verbreitet. Die Website enttabuisiert die häufigsten psychischen Erkrankungen und informiert über Symptome, Behandlungsmöglichkeiten und Kontaktstellen. Weiterlesen