Newsletter der Wiener Gesundheitsziele – Ausgabe 10/25
In der Oktober-Ausgabe der Wiener Gesundheitsziele stehen Teilhabe, Barrierefreiheit und Angebote für alle Generationen im Fokus.
Monat der Senior*innen
Im Oktober sind Wiens Senior*innen heuer bereits zum 15. Mal eingeladen, die Angebotsvielfalt Wiens zu entdecken. Auch im Jubiläumsjahr präsentiert der „Monat der Senior*innen“ ein Programm speziell für Wiener*innen 60plus. Ob Grätzltouren, Museumsführungen, Bewegungskurse oder Digitalisierungsworkshops: mit rund 200 Veranstaltungen hält der „Monat der Senior*innen“ für alle etwas bereit.
Online- Umfrage: Wie altersfreundlich ist Wien?
Die Stadt Wien ist seit 2023 Mitglied im Netzwerk der Age-friendly Cities and Communities und in einem guten Austausch mit anderen Städten, die ein gemeinsames Ziel haben: die Altersfreundlichkeit von Städten in den verschiedenen Bereichen des Lebens stetig zu verbessern. Wiens Senior*innen-Beauftragte startete nun eine Online-Umfrage auf der Beteiligungsplattform der Stadt Wien. Im Zentrum steht die Frage „Wie altersfreundlich wird Wien von unseren Mitbürger*innen ab 60 Jahren in deren Grätzln wahrgenommen?“ Das Ausfüllen des Fragebogens dauert circa 10 Minuten und ist anonym möglich, eine Registrierung auf der Plattform ist nicht erforderlich. Die Umfrage läuft noch bis 31. Oktober.
Inklusive Kulturangebote gesucht
Der Österreichische Behindertenrat (ÖBR) erstellt aktuell eine Liste mit kulturellen Angeboten für Menschen mit Behinderungen. Es geht um eine Übersicht über Projekte, die kulturelle Angebote für Menschen mit Behinderungen gestalten oder gemeinsam mit ihnen umsetzen. Sollten Sie Beispiele guter Praxis aus den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik oder Literatur kennen, senden Sie diese bitte per E-Mail an den ÖBR: presse@behindertenrat.at
Kostenlose Fortbildung zu barrierefreier Gynäkologie
In Kooperation mit der Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien lädt das Wiener Programm für Frauengesundheit zu einer kostenlosen Fortbildung für Gynäkolog*innen zum Thema „Gynäkologische Versorgung und Behandlung von Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf oder Behinderungen“ ein. Frauen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf oder Behinderungen sind oftmals mit Barrieren in der gynäkologischen Versorgung konfrontiert. Praxisnahe Informationen zur barrierefreien Versorgung von Frauen mit körperlichen/Sinnes- und/oder intellektuellen/psychosozialen Behinderungen werden aus medizinischer Perspektive diskutiert und mit Erfahrungen aus der Beratungspraxis verknüpft. Die Fortbildung ist mit 4 DFP-Punkten approbiert.
- Termin: 18. November 2025, 17 bis 20 Uhr
- Ort: Kammer für Ärztinnen und Ärzte in Wien, Veranstaltungszentrum.
- Eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: fortbildung@aekwien.at
- Weitere Informationen
Kostenloses Webinar „Frühe Fehlgeburt für Betroffene“
Der Verein „12 Wochen“ bietet in Kooperation mit dem Wiener Programm für Frauengesundheit ein kostenloses Webinar für Betroffene von frühen Fehlgeburten an. Inhaltlich werden die Physiologie der frühen Fehlgeburt und der Umgang mit beschleunigenden Maßnahmen diskutiert. Auch Schwangerschaftsabbruch – das Tabu im Tabu – wird thematisiert. Das Webinar bietet Möglichkeit zum Austausch unter Betroffenen und Raum für Fragen.
- Termin: 5. Dezember 2025, 15 bis 17.30 Uhr
- Online via zoom
- Zur Anmeldung
Studienteilnahme WECHSELZEIT
Frauen zwischen circa 40 und 65 Jahren stehen oft mitten im Berufsleben – und zugleich vor vielen (neuen) Herausforderungen: körperlich, emotional, familiär und beruflich. Diese Lebensphase ist mit vielfältigen Veränderungen verbunden, die jedoch bislang nur unzureichend erforscht sind. Mit der Studie WECHSELZEIT untersucht die Duale Hochschule Gera-Eisenach (Deutschland) diesen Wandel. Je mehr Perspektiven in die Studie einfließen, desto fundierter können Empfehlungen für die Gestaltung einer gesundheitsfördernden, altersgerechten und chancengleichen Arbeitswelt abgeleitet werden. Die Teilnahme an der Online-Befragung dauert etwa 15 Minuten und erfolgt anonym.
Online-Kurs „Deutsch für die Erste Hilfe“
Damit es beim Helfen keine Sprachbarrieren gibt, entwickelten der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) und das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) den neuen Online-Selbstlernkurs „Deutsch für die Erste Hilfe“. Das kostenlose und interaktive Angebot bereitet Menschen mit nicht-deutscher Erstsprache sprachlich und fachlich auf Notfallsituationen vor – flexibel, praxisnah und ohne Anmeldung.
DemenzGuide 2.0 – die App für Angehörige
Das Leben mit dementiell veränderten Menschen ist herausfordernd. Die überarbeitete und erweiterte App kann unterstützen und den Alltag mit demenziell veränderten Menschen erleichtern sowie in der Pflege eingesetzt werden. Die neue Version der Demenz-App ist online verfügbar (App Stores) und steht auch in englischer, polnischer und kroatischer Sprache zur Verfügung.
Wissensband „Gesundheit und Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz gemeinsam gedacht“
Eine Unternehmensstrategie, die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) und Nachhaltigkeit vereint, wird sowohl der Fürsorgepflicht gegenüber den Mitarbeitenden als auch ihrer ökologischen, sozialen und ökonomischen Verantwortung gerecht. Die Nachhaltigkeitsberichtspflichterstattung (CSRD) verlangt eine solche ganzheitliche Herangehensweise, die sich auf lange Sicht sowohl auf die Belegschaft als auch auf den Betrieb positiv auswirkt. Der neue Wissensband des Fonds Gesundes Österreich bietet Betrieben Orientierung sowie Praxisanregungen und zeigt Kriterien zur Verknüpfung von BGF und Nachhaltigkeit auf.
Kampagne YOUareART – Ungefiltert schön
Die Kampagne YOUareART ermutigt junge Menschen sich kritisch mit Schönheitsidealen, die vorwiegend über soziale Medien vermittelt werden, auseinanderzusetzen. In der Heidi Horten Collection sowie der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien werden im Rahmen kostenloser Workshops von Psycholog*innen gemeinsam mit Kunstvermittelnden kritische Medienkompetenz, Selbstwert und Körpernorm anhand von Originalkunstwerken im jeweiligen Museum diskutiert.
Kongress „Sexualmedizin Interdisziplinär 2025“
Das Büro für Frauengesundheit und Gesundheitsziele lädt am 7. und 8. November 2025 zum 11. Kongress „Sexualmedizin Interdisziplinär“. Am 1. Tag steht die Frauengesundheit, am 2. Tag die Männergesundheit im Mittelpunkt. Auf dem Programm stehen Themen wie:
- Beckenboden
- Blase
- Prostata
- Inkontinenz
- interdisziplinäre Fallbeispiele (Psychotherapie, Pflege, Physio, Medizin)
- sexuelle Gesundheit bei chronischen Erkrankungen
- Fruchtbarkeit
- Supplemente/Hormonersatz
- Andropause/Menopause
- sexuell FIT“ bis ins hohe Alter
Am Freitag, dem 7. November finden von 8 bis 9.30 Uhr 3 parallele Workshops statt, Workshop-Plätze sind limitiert
- Mit Sicherheit verliebt
- Vaginismus nach dem Freiburger Konzept
- ORGASMUSSPOTTING
Als freien Festvortrag liest Clara Hartmann aus „Aus dem Tagebuche einer männlichen Gymnasiastin“ von Leopold Zahn.
Veranstalter ist die Österreichische Gesellschaft zur Förderung der Sexualmedizin und der Sexuellen Gesundheit in Kooperation unter anderem mit dem Wiener Gesundheitsverbund und der Aidshilfe Wien.
- Termin: 7. und 8. November 2025
- Ort: Klinik Floridsdorf
- Programm-Details und Anmeldung
Termine:
- Vom Kinderwunsch zur Elternschaft. Interdisziplinäre Perspektiven in der Reproduktionsmedizin
- 14. Oktober 2025, 9 bis 12.30 Uhr
- Jugendstilhörsaal des Campus Alsergrund
- Anmeldung per E-Mail: info@fruehehilfen.wien
- Freiwilligenmesse für junge Menschen
- 17. Oktober 2025, Rathaus
- Weitere Informationen
- Freiwilligenmesse für Alle
- 18. und 19. Oktober 2025, Rathaus
- Weitere Informationen
- Vortrag „Was ist Demenz?… mein Gehirn ist öfter auf Reisen …“
- 22. Oktober 2025, 17 bis 18.30 Uhr
- VHS Liesing
- Anmeldung per E-Mail: liesing@vhs.at
- Tag der psychischen Gesundheit
- 23. Oktober 2025
- Rathaus
- Weitere Informationen
- Tagung „Sexuelle und reproduktive Rechte: weltweit und für alle! Verknüpfte Perspektiven aus Gesundheit, Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärer Hilfe“
- 23. Oktober 2025, 17 bis 20 Uhr
- Albert Schweitzer Haus
- Veranstaltungssprachen: Deutsch, Englisch mit Flüsterdolmetschung
- Anmeldung und Information
- Stadtführungen gegen das Vergessen
- Wiener Wohnen bietet 10 Touren an, auf denen Sie den Spuren der jüdischen Gemeindebau-Bewohner*innen in der Zeit der NS-Diktatur folgen können.
- verschiedene Herbst- und Wintertermine
- Anmeldung und Informationen
- Ringvorlesung Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit
- Eine Kooperation der Uni Wien mit der Stadt Wien
- verschiedene Termine und Orte
- Anmeldung und Informationen
- Diskussion Queer of Color. Bewegungsgeschichten von Queers of Color zwischen Wien und Berlin
- Film, Lesung und Gespräch mit Tarek Shukrallah und Sushila Mesquita
- 30.Oktober 2025, 18 bis 20 Uhr
- VHS Urania, Dachsaal
- Anmeldung und Informationen
- Fachkonferenz „Queer in Wien 2025“
- 13. November 2025, 9 bis 18 Uhr
- Wappensaal Rathaus
- Anmeldung und Informationen
- Arbeit und KI – Erkenntnisse, Anforderungen, Perspektiven
- Vortrag von Sabine Köszegi im Rahmen der Reihe „Digitalisierung und der Digitale Humanismus. Grundlagen, Potenziale, Risiken“
- 2. Dezember 2025, 18 Uhr
- VHS Urania
- Anmeldung und Informationen
Newsletter-Anmeldung
Melden Sie sich zum Wiener Gesundheitsziele Newsletter an.